Datenschutzerklärung

I. Einleitung

Wir begrüßen Sie auf unserer Webseite. Wir legen großen Wert auf die ordnungsgemäße Verarbeitung Ihrer Daten. Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beachten wir die datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

II. Verantwortliche Stelle

Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:

Brauerei Flügge GmbH
Goldsteinstraße 254
60529 Frankfurt am Main
Deutschland

Geschäftsführer: Dominik Pietsch & Joachim Amrhein

Tel.: +49 69 27270462

E-Mail: kontakt@brauerei-fluegge.de

Website: www.brauerei-fluegge.de 

Der Verantwortliche entscheidet alleine über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten.

III. Art, Zweck sowie Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

1. Besuch Website / Server-Log-Files

Die Nutzung unserer Webseite ist grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. 

Wir weisen jedoch darauf hin, dass beim Aufruf unserer Website Zugriffsdaten erhoben und in den Server-Log-Dateien gespeichert werden. Hierbei handelt es sich insbesondere um folgende Daten:

  • Besuchte Seite auf unserer Domain
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • IP-Adresse
  • Einwilligungen und Widerruf hinsichtlich Cookies (nähere Informationen unter VI. Cookies)

Diese Informationen werten wir ausschließlich in anonymisierter Form zur Abwehr und Erkennung von Angriffen und zur Optimierung unseres Angebots aus (Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen einer Interessenabwägung gem. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) und löschen diese anschließend.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen nehmen wir nicht vor. Wir behalten uns vor die Daten bei konkreten Anhaltspunkten für eine rechtswidrige Nutzung die Daten nachträglich auszuwerten.

2. Kontaktaufnahme – Telefon/Mail/Fax

Sollten Sie uns per E-Mail oder telefonisch kontaktieren, so verarbeiten wir die von Ihnen angegeben personenbezogenen Daten, soweit dies zur Bearbeitung notwendig ist. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten nach Bearbeitung Ihrer Anfrage, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind und uns keine vertraglichen oder gesetzlichen Aufbewahrungspflichten treffen. Lesen Sie hierzu auch „VIII. Betroffenenrecht, 3. Recht auf Löschung“.

3. Einwilligung

Um Ihre personenbezogenen Daten rechtmäßig verarbeiten zu können, holen wir im Einzelfall bei Ihnen eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein. Hierbei unterrichten wir Sie ausdrücklich über den Zweck der beabsichtigten Datenverarbeitung.

Eine Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt sodann nur, wenn Sie uns eine Einwilligung erteilen. Es ist möglich, dass die Bearbeitung Ihres Anliegens ohne Ihre Einwilligung nicht möglich ist und somit von dieser abhängig gemacht werden muss. Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich für den bzw. die ausdrücklich genannten Zwecke.

Sie können Ihre erteilten Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf hat auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitungen bis zum Zeitpunkt des Widerrufs keinen Einfluss. Lesen Sie auch unter „VIII. Betroffenenrechte „5. Widerruf einer Einwilligung“.

4. Vertragsabwicklung

Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet statt, wenn Sie uns eine Anfrage zusenden, im Rahmen eines vorvertraglichen Rechtsverhältnisses oder zur Durchführung einer Vertragsbeziehung, insbesondere bei der Bestellung in unserem Online-Shop.

Hierbei handelt es sich insbesondere um:

  • persönliche Daten (Name, Vorname)
  • ggf. Firmenname
  • Kontaktdaten (Adresse, E-Mail-Adresse, Ansprechpartner, ggf. Telefonnummer, ggf. besondere Hinweise zur Lieferadresse)
  • ggf. besondere Bestellhinweise
  • Finanzdaten (Name des Kontoinhabers, IBAN, BIC oder Paypal-Account)

Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Bitte beachten Sie, dass wir ohne die Angaben der als solche gekennzeichneten, zwingend erforderlichen personenbezogenen Daten einen Vertragsschluss nicht vornehmen können.

5. Registrierung

Sie können sich auf unserer Webseite registrieren. Die übermittelten Daten dienen ausschließlich zum Zwecke der Nutzung unseres Leistungsangebots, insbesondere der einfachen Abwicklung künftiger Bestellungen in unserem Shop. Bei der Registrierung abgefragte Pflichtangaben sind vollständig anzugeben. Andernfalls werden wir Ihre Registrierung ablehnen.

Pflichtangaben sind:

  • Ihre persönlichen Daten nach Ziff. 4
  • Ihre E-Mail-Adresse

Im Falle wichtiger Änderungen, etwa aus technischen Gründen, informieren wir Sie per E-Mail. Die E-Mail wird an die Adresse versendet, die bei der Registrierung angegeben wurde.

Wir stützen die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten auf Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. (Lesen Sie hierzu auch „III. Art, Zweck sowie Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten 3. Einwilligung“ und „IX. Betroffenenrechte 6. Widerruf einer Einwilligung“.)

Wir speichern die bei der Registrierung erfassten Daten während des Zeitraums, den Sie auf unserer Website registriert sind. Wir werden Ihre Daten löschen, wenn Sie Ihre Registrierung aufheben. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Näheres zur Speicherdauer erfahren Sie unter „IV. Speicherdauer“.

6. Verarbeitung nach durchgeführter Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nach Interessenabwägung, soweit dies zur Wahrung unserer Interessen oder der Interessen Dritter erforderlich ist. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Unsere verfolgten Interessen und Zwecke sind z.B.:

  • Sicherstellung der IT-Sicherheit und Integrität unserer Systeme
  • Verhinderung oder Aufklärung von Straftaten
  • Geltendmachung bzw. Abwehr rechtlicher Ansprüche
  • sonstige in dieser Datenschutzerklärung aufgeführte Interessen.

IV. Speicherdauer

Wir speichert Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur so lange, wie dies erforderlich ist und Ihre Daten nicht gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. Nach Zweckerreichung und/oder nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden wir Ihre personenbezogenen Daten vernichten bzw. löschen.

Im Falle einer Bestellung speichern wir Ihre Daten jedenfalls bis zur Erfüllung und Beendigung des jeweiligen Vertrags über die einzelne Lieferung. Ferner bewahren wir die zugehörigen Unterlagen bis zum Eintritt der Verjährung für etwaige gegenseitige Ansprüche aus dem Vertragsverhältnis auf. Im Übrigen bewahren wir zum Auftrag gehörige Buchungsbelege (Rechnungen, Vertragsurkunden, Kontoauszüge u.a.) 10 Jahre (§ 147 AO) sowie sonstige relevante Geschäftsunterlagen 6 Jahre (§ 247 HGB) nach Anfallen auf.

Die Kriterien zur Dauer der Speicherung von Cookies können Sie dem Abschnitt „VI. Cookies“ entnehmen.

V. Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht weiter.

Sofern wir dauerhaft oder für den Einzelfall Dritte in die Verarbeitung von personenbezogen Daten einbinden, so geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn wir die externen Dritten aufgrund eines Auftragsverarbeitungsvertrages dazu verpflichtet haben, die Datenschutzgesetze einzuhalten. Außerdem erfolgt eine Datenweitergabe nur, soweit dies erforderlich ist.

Es können beispielsweise in den folgenden Bereichen Dienstleister mit Aufgaben betraut werden:

  • Webseiten-Hosting
  • E-Mail-Hosting
  • Cookies (ergänzend hierzu „VI. Cookies)
  • Auslieferung von Bestellungen, Übergabe an Spedition und Logistik
  • Zahlungsdienstleister

Eine Datenweitergabe erfolgt ferner im Einzelfall im Rahmen gesetzlicher Auskunftspflichten, etwa Auskunftspflicht gegenüber Strafverfolgungsbehörden.

An Drittstaaten werden Ihre Daten nicht weitergegeben.

VI. Cookies

1. Begriff „Cookies“

Unsere Webseite verwendet Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner platziert werden. Beim nächsten Aufruf unserer Webseite mit dem von Ihnen bereits verwendeten Endgerät werden die auf Ihrem Rechner platzierten Cookies an unsere Webseite („First Party Cookie“) oder an eine andere Webseite, zu der das jeweilige Cookie gehört zurückgesickt („Third Party Cookie“).

Beim Einsatz von Cookies wird Ihnen ein Pseudonym zugeteilt, unter dem die Speicherung der Nutzungsdaten erfolgt. Ihre IP-Adresse wird ausschließlich in gekürzter Form gespeichert, so dass eine persönliche Zuordnung des Nutzungsprofils nicht mehr möglich ist.

Die sog. “Session-Cookies” löschen sich nachdem Sie unsere Webseite verlassen haben automatisch. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät bestehen. Sie haben die Möglichkeit die platzierten Cookies jedoch zu löschen. Lesen Sie hierzu Abschnitt 4.

2. Zustimmung zur Verwendung von Cookies

Wir setzen Cookies auf unserer Webseite ein, die nicht unbedingt erforderlich sind, um unsere Webseite zu nutzen. Diese zusätzlichen Cookies verwenden wir erst, wenn Sie in die Verwendung dieser Cookies über unseren „Cookies-Banner“ eingewilligt haben. Der Cookies-Banner wird nach dem Aufrufen unserer Webseite eingeblendet. 

3. Rechtsgrundlage

Sollten Sie über den Cookie-Banner der Verwendung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a) DSGVO.

Die Einsetzung von den nicht eingewilligten Cookies (funktionale und Performance Cookies) stützen wir auf die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Hiermit verfolgen wir folgende berechtigte Interessen:

  • Ermöglichung der Nutzung besonderer Funktionen
  • Erhöhung der Attraktivität sowie des Nutzungskomforts unserer Webseite
  • Verbesserung und bedarfsgerechte Gestaltung unseres Angebots
  • Reibungslose Bereitstellung unserer Dienste

Ohne die unbedingt erforderlichen Cookies können Sie die Funktionen unserer Webseite nicht wie vorgesehen nutzen.

4. Löschung der Cookies

In den Einstellungen Ihres Webbrowsers können Sie die Cookies-Einstellungen überwachen. Sie können Cookies in Ihren Einstellungen aktivieren oder deaktivieren oder nach jedem Aufruf eigenhändig löschen.

VII. Analyse Tools

Google Analytics

Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. 

Wir setzen im Rahmen der Nutzung von Cookies auf Ihr Einverständnis zur Datenerhebung. Sofern Sie der Datenverwendung bei erstmaligem Besuch unserer Webseite also nicht zustimmen, werden wir ihr Nutzungsverhalten und sonstige personenbezogene Daten, die während Ihres Webseiten-Besuchs anfallen könnten, nicht erheben und somit auch nicht zur Nutzungsanalyse und für Remarketing-Aktionen im Anschluss verwenden. Dies gilt insoweit auch für Drittanbieter-Cookies wie das vorliegende Google Analytics Plugin.

Stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Opt-In Verfahrens zu, beruht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 I 1 a) DSGVO, sodass wir Ihre Daten im Umfang der von Ihnen gegebenen Einwilligung für Zwecke des Marketings und der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens verwenden.

Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google LLC in den USA übertragen und dort gespeichert. Ggf. werden Informationen über die Nutzung dieser Webseite und Ihre IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übermittelt und auch auf diesem Server gespeichert. Die Google LLC ist ein Privacy Shield zertifiziertes Unternehmen, sodass die Übermittlung von Daten an Google neben Ihrer Einwilligung auch auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Kommission hinsichtlich des Datenaustauschs zwischen der EU und den US erfolgt. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt, sofern Sie nicht in den Einstellungen eines Google-Accounts die Web- und App-Aktivitäten-Einstellungen so konfiguriert haben, dass Google eine Zusammenführung erlaubt wird.

Informationen bzgl. des Datenschutzes finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.com/policies/privacy

Google ist ein unter dem Privacy Shield zertifiziertes Unternehmen und weist somit ein angemessenes Datenschutzniveau auf. Nähere Informationen erhalten Sie unter: https://www.privacyshield.gov/list

[ga-optout text=“Google Analytics deaktivieren“]

VIII. Plugins von Drittanbietern

PayPal

Unsere Website ermöglicht die Bezahlung via PayPal. Anbieter des Bezahldienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.

Wählen Sie während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ aus, werden automatisiert Ihre Daten an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigen Sie in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.

Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Ihren Vornamen, Nachnamen, Adresse(n), E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer(n), Mobiltelefonnummer(n) oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen.

Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Die zwischen PayPal und uns ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.

PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Paypal auf unserer Webseite ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a und b DSGVO.

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.

IX. Betroffenenrechte

Nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten zu.

1. Auskunftsrecht

Gemäß Art. 15 DSVO haben Sie das Recht von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

3. Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.

Hinsichtlich der Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie uns jederzeit über die auf unserer Webseite angebotenen Kontaktmöglichkeiten kontaktieren.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben weiterhin das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln (Art. 20 DSGVO).

6. Widerruf einer Einwilligung

Sie können jederzeit Ihre Einwilligung ohne Angaben von Gründen Widerrufen. Für den Widerruf genügt eine formlose Mittelung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

X. Widerspruch

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).

XI. Beschwerderecht

Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.

XII. Kontaktdaten der Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden

Telefon: 0611-1408 0

Telefax: 0611-1408 611

E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de

Nähere Informationen erhalten Sie auf dem Serviceportal des Landes Hessen unter folgendem Link:

https://datenschutz.hessen.de/

XIII. Anpassung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Sollte durch die Veränderung der Datenverarbeitung eine Mitwirkungshandlung (Bsp.: abzugebende Einwilligungserklärung) Ihrerseits erfordern, so werden wir Sie davon unterrichten.

Stand: April 2020